Extraktion |
Mit Hilfe von Lösungsmitteln herausgelöstes Öl (z.B.: Soyaextraktionsschrot) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Silage |
|
|
|
|
|
|
|
essenziell |
lebensnotwendig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aminosäure |
Eiweißbausteine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klima |
|
Anbau |
|
|
|
|
|
|
Wintergerste hat hohen Eiweißgehalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Witterung |
|
Sortenwahl |
|
|
|
|
|
|
Sommergerste ist wegen geringeren Eiweißgehalt Braugerste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Düngung |
|
|
|
|
|
|
Jersey-Milch hat hohen Fettgehalt(5-6%) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schnittzeitpunkt |
|
|
|
|
|
|
pH-Wert |
von 0-14; 7=neutral, darüber=alkalisch(laugenhaft), darunter= |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
niedriger pH-Wert konserviert (im Silo, Sauerkraut) weil Milchsäurebakterien gesenkt werden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
linksdrehende und rechtsdrehende Fettsäuren sind verschieden Abbaubar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Futterpflanze |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Produktion von 1 Liter Milch müssen 400 Liter Blut durchs Euter gepumpt werden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<>Zucker |
|
Siliertechnik |
|
|
|
|
|
|
Milchfieber wegen zu großer Milchproduktion (zu leer gemelktes Euter); Kalziummangel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rohprotein |
|
Vorwelken |
|
|
|
|
|
|
Während der Laktation (Zeit des Stillens)sinkt der Fettgehalt, Literleistung erhöht sich; erste Milch nach Abkalben ab 1,5 % |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zerkleinerung |
|
|
|
|
|
|
Kühe bilden Schutzstoffe gegen Stallspezifische Erreger und geben diese durch die Biestmilch dem Kalb weiter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fettkügelchen der Milch sind mit Eiweißhülle umgeben die bei grober Behandlung der Milch zerstört werden kann (Klumpenbildung; die Milch Buttert) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Durchlässigkeit des Kalbdarmes nimmt schon nach 24 h sehr stark ab/danach werden die durch die Biestmilch aufgenommenen Abwehrstoffe größtenteils wieder ausgeschieden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vergarung |
|
|
|
|
|
|
|
Milchhaut (beim Abkühlen der Milch nach Erhitzung) ist reines Albuline und Glabuline |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Albuline und Glabuline sind Abwehrstoffe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ferkel kastrieren -8 Wochen ohne Betäubung (am besten in 3.-4.-Woche) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verluste |
|
|
|
|
|
|
|
Bei früher Kastration besteht die Gefahr, das die noch weichen Hoden platzen und Rückstände im Körper verbleiben. Es werden Hormone gebildet, die das Fleisch ungenießbar machen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Leistenbruch bei 1 von 1000 (selten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kühe, die vor allem in America gehalten werden: Duroc, Chester White, Hampshire, American Landrace |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FBZ |
Fleischbeschaffenheitszahl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schmackhaftigkeit/Futterwert |
|
|
|
|
|
|
|
Samen der Schweine nicht Tieffrierbar (Deshalb problematischere Lagerung als bei Rindern) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
von der Biestmilch aufgenommene Immunität (durch Abwehstoffe) |

|
|
|
|
|
|
|
|
|
aufgezogene Ferkel(Aufzucht) |
Stichtag=21.Lebenstag; (nach diesem Datum verendete Tiere des Wurfes werden nicht von der Aufzucht abgezogen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angler Sattelschwein |
eher fettes Fleisch aber gutes Fleisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
vom Kalb selbst aufgebaute Immunität |
|
|
gute Futterverwertung |
wie ist das Verhältnis Futterverbrauch:Zunahme an Lebendgewicht? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
90 % der Eber in Besamungsstationen sind Pietrain |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
im Bereich 3.4.5.Lebenswoche ist die Immunität an einem tiefen Punkt. Infektionsgefahr hoch |
Pietrain |
enorme Muskelbildung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
( deshalb am besten aus dem Stall hinaus ins Iglu wegen geringerem Infektionsdruck) |
|
Schweinealter(Zucht) |
etwa 5 Würfe (ca.3 Jahre); stimmt die Zuchtleistung können es durchaus 6 und mehr Jahre sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faustregel für die Menge des Futters für tragende Sau |
0,5kg-1kg für die Sau + 0,5kg je Ferkel (z.B.:10 Ferkel) = 1+5=6 kg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ovulationsrate |
Menge der Befruchteten Eizellen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sauen, die nach dem Abferkeln zu mager sind, wurden in der Güstzeit zu fett (zu viel Futter). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
CCM |
Corn Cobs Mix; Kolben und Spindel-aber ohne Blätter-des Mais |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ME |
metabolische (umsetzbare) Energie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Streßresistenz |
bessere Fleischqualität; weniger PSE-Fleisch (bleich, weiß, wässrig) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
stabile Silage |
|
|
|
|
Bullenmastprämie (EU-Prämie) |
140.-DM |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ferkel bekommen am 1.Lebenstag 0,5ml Terlizin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feststellung des Zellgehaltes der Milch: Je Zitze eine Schale mit Testmilch, dazu Testflüssigkeit. Ist Test stark positiv/stark erhöhter Zellgehalt, positiv/erhöhter Zelgehalt, negativ/Zellgehalt in Ordnung(unter 200.000). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Langzeitantibiotikum nur, wenn Erreger bekannt ist, sonst ist es Umsonst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Kuh mit Langzeitantibiotikum behandelt wurde, der Molkerei erst Probe der Milch schicken(wegen Keimstoffe in Milch) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dippen bildet am Schließmuskel das Zitzen eine Barriere zum Schutz vor Keimeintritt ins Euter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur 1,5% der Jungbullen die an die Besamungsstation geliefert werden sind geeignet |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kuh nach dem Abkalben auftreiben, um zu verhindert, das sie weiterpresst und womöglich den Tragsack ausdrückt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschlechtsreife(erstes Rindern ab 9.-12.Monat) ist nicht Zuchtreife(etwa 1/2 Jahr später), da es bei jungen Kühen zu Geburtsschwierigkeiten kommen kann und Milchleistung eventuell zu gering ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schweinezuchtfutter: 55% Gerste, 20% Triticale, 18% Soyaschrot, 5% Mineralstoffmischung (Fu Amino), 2% Soyaöl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regenerationsphase |
Milchbildungszellen werden abgebaut und neue aufgebaut |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 Wochen vor Abkalben 1kg Kraftfutter (Getreideschrot), 1 Woche vor Abkalben auf 2 kg steigern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
vor 30 Jahren (um 1960-'70) lag gute Milchleistung im Bereich um 4500-5000 Liter/Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Melkbarkeitsprüfung |
von Besamungsbullen werden ca. 50 Töchter nach Melkbarkeit (Melkzeit zu lang?; gesundes Euter?)beurteilt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Tier nach 14 Tagen (zu früh) oder erst nach 25 Tagen (zu spät) Rindert, ist was nicht in Ordnung mit der Kuh. Brunstrhytmus 21 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Biestmilch wird nur eine Woche produziert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühe Abgewöhnung der Milch beteutet schnellere Pansenentwicklung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leinsamen (etwa 2Liter bei Kälbern;gekocht) gegen Durchfall |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Atom ist die kleinste Einheit eines Elements.Es ist mit chemischen Mitteln nicht weiter zerlegbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bausteine |
Protonen (positiv), Neutronen (neutral), Elektronen (negativ) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzahl Elektronen und Protonen immer gleich! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Element ist bestimmt durch die Anzahl der Protonen(Ordnungszahl oder Kernladungszahl). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Element mit unterschiedlichem Atomgewicht ist ein Isotop. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stickstoff N; Phosphor P; Kali K; Magnesium Mg; Calzium Ca; Schwefel S; Bor B; Mangan Mn; Cupfer Cu; Zink Zn; Eisen Fe; Sauerstoff O; Kohlenstoff C; |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wertigkeit bezeichnet das Bestreben die äußere Schale auf 8 Elektronen aufzufüllen oder auf 0 abzustocken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
K(=Einwertig)*2 und O(=Zweiwertig)*1=K2O |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Al(=Dreiwertig)*2 und O(=Zweiwertig)*3=Al2O3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ionenbildung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Positiv geladene Ionen (elektrisch geladene Teilchen) werden vom Minuspol (Kathode) angezogen. Kationen:K+; Na2+; Nh4+ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Negativ geladene Ionen werden vom Pluspol (Anode) angezogen. Anionen:No3-; Cl- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nährstoffe werden von der Pflanze nahezu vollständig in Ionenform aufgenommen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15 kg P2O5=100 kg K2O |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diamant = reiner Kohlenstoff |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Branntkalk ist reines Kaliumoxid(CaO) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chlorophyll ist Blattgrün |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Granit ist Quarz ist Siliziumdioxid |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12/12/17/2 ist "Blauer" bei diesen Kürzeln kommt als erstes N,P,K,Mg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rendzina Boden ist AC-Boden ist wenn Humus auf (Kalk-)Steine ist. pH-Wert höher als 6,5 (Alkalisch) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Panker ist Humus und saurer Sandboden pH-Wert ist unter 6,5 (Sauer) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Baunerde ist Humus, mittelschicht (Sand) und Steine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ton und Humus wird von Kalk zusammengehalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sämtliche Salze der Salpetersäure sind Nitrate oder Salpeter (schnellwirkender Stickstoffdünger) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Salz der Schwefelsäure |
Sulfat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Salz der Phosphorsäure |
Phosphat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Salz der Salzsäure |
Chlorid |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Salz der Kohlensäure |
Carbonat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Endmoräne ist Endpunkt des Gletschers |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bodenart |
Steine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mischung aus S,U,T ist Lehm |
Sand S |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schluff U |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ton T |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schluff ist viel Nährstoffhaltiger als Sand (Verschlemmt aber) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schwerer Boden |
T;lT;tL;luT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Sekunden-/Stundenboden" weil er nur zu optimalen Bedingungen Pflügbar ist. Deshalb Minimalbodenbearbeitung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mittlerer Boden |
L;sL;uL |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ackern und Minimalbodenbearbeitung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
leichter Boden |
S;lS (Magdeburger und Hilseburger Börde /100er Bonität |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
muß geackert (Humusbildung) werden, kann Nährstoffe schlecht halten (Auswaschung) und Wasser halten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genmanipulaion |
1. Die DNS (Träger der Erbinformation) eines Lebewesens besitzt ein nützliches Gen (Eigenschaft); 2. Das Gen "Herbizid-Toleranz" (HT-Gen) wird mit Enzymen ausgeschnitten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Einschleusen des HT-Gens in eine Pflanzenzelle (z.B.:Mais); 4. Das HT-Gen fügt sich in die DNS der Empfängerzelle ein; 5. Die genmanipulierten (transgenen) Zellen werden vermehrt; |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Aus den Zellen mit dem HT-Gen werden aussaatfähige Pflanzen gezogen; 7. Gen-Food Die erwachsenen, transgenen Pflanzen (z.B.:Mais) tolerieren Herbizide |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fermentieren |
durch Gärungsprozeß genußfähig machen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Enzym |
Ferment; zum Stoffwechsel notwendige organische Verbindung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 Gramm Ton hat eine innere Oberfläche von 300 m2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kolorit |
Das quellen und schrumpfen des Tons |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umweltgerechter Pflanzenbau |
Integrierter Pflanzenbau, integrierter Pflanzenschutz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Asche besteht aus 42% Kalium und 28% Sauerstoff |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nährstoffaufnahme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
über Boden (Ton und Bodenwasser) |
HNO3; H3PO4; H2SO4; Fe(2)(3) (Eisen in Natur 2- und 3-Wertig); K+; H+; O- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ton ist negativ geladen (Magnesium+; Calzium+; Kali+ lagern sich um in an) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aussscheidungen der Pflanze |
H2CO-; H2CO2-- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vernalisation (Keimstimmung) |
Der Samen benötigt eine bestimmte Zeit bei bestimmter Temperatur um zu Keimen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chromosom |
Träger der Erbanlagen (Teilstück des Zellkerns) = 300, 400.000km lang |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viren |
keine Zellen; komplett organischer Stoff; keine Zellorganellen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
persistent |
anhaltend, beharrlich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
niporistente |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infektion über |
Vektoren (Luft, Stäube) -Läuse, Fliegen, Bodenmikroorganismen(Nematoden, Älchen) -Persistent, niporistente Viren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bedingungen für Infektion der Pflanze |
pflanzliches Wachstum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Symptom |
Welken/überwiegend lebendes organisches Material |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weg in Pflanze |
Einstich-Zelle-Plasmodemen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wirkung des Schadens |
"Befehl" im Zellkern (nur in lebenden Zellen) Viren-RNS zu bilden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiele |
Kartoffel: Mosaike, X; A; M; Y |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Blattroller/persistent |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuckerrüben: Vergilbungsvirus/persistent |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Getreide: Gelbverzwergung, Y Dwart |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mensch: Grippen-Schnupfen, H1N1-H5N1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tier: MKS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bakterien |
eine Zelle ohne abgegrenztem Kern/ohne Chloroplasten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infektion über |
Boden(+Wasser+Wärme),mechanische Übertragung(Schleim)-mangelnde Hygiene(Maschinen waschen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bedingungen für Infektion der Pflanze |
auch Kühle Temperaturen (im Lager/Boden/Mieten)-ganzjährig/sofern organische Substanz vorhanden-auch wachsende Pflanzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Symptom |
Schleim, Fäulen/überwiegend lebendes organisches Material |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weg in Pflanze |
Schadstellen, Atemöffnungen(große Zellen,Abstände-N-Überhang) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wirkung des Schadens |
Zellstrukturen lösend, Energie verbrauchend(Atmung,aus Gärung,Spaltung NH3-NO2;Fe2-Fe3) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiele |
Luft, Sarzinen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gärung-Milchsäure, Essigsäure, Buttersäure |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heu-Bazillen Coli |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mensch (Kokken, Spirillen, Spirochäten,-Typhus,Colera, Scharlach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kartoffeln Schleimfäulen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pilze |
Selbständige "Pflanzen", ohne zu assimilieren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infektion über |
Wind(Sporen), Spritzwasser/Tröpfchen,Boden/organische Reste(Stoffe) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bedingungen für Infektion der Pflanze |
-von naß/feucht-kühl(Schimmel/Cerc.) bis trocken,warm(Roste,HTR, Septorra) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-organische Reste (Bodenpilze-Oomyzeten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Symptom |
Welken, Fäulen, naß-trocken auch schleimig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
abgestorbenes, absterbendes organisches Material aber auch gesunde/lebende Pflanzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wirkung des Schadens |
Stoffzulauf/Abtransport unterbrochen-Lager-Absterben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiele |
Schwammerl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Getreide:Septoria, Mehltau, Rhyncho, Netz Ps Corcospora, Perccinia, HTR |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kartoffel: Phytophtora, Schwarzbeinigkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Raps: Krebs, Altomaria, Botrytis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Kreuzungszüchtung erhält man erst im 12.-15.Jahr nach 1.Kreuzung Ergebnis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2-5 Millionen DM! Vorkosten für Zuchtbetrieb/Nur Saatgutverkauf bringt es wieder herein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung=alle Maßnamen bei denen im Glas unter künstlichen Bedingungen gearbeitet wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zell- und Gewebekulur+Gentechnologie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Gen |
Ist Teil der Erbsubstanz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abfolge von Basenpaaren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
universelle Sprache-wird von allen Lebewesen verstanden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauanleitung-Schalter-genetische Information |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle 40.000 Gene in jeder Pflanzenzelle vorhanden! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gentechnologie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genkartierung |
Anwendung gentechnologischer Methoden zur Analyse des Erbmaterials, um die Lage und Funktion vun bestimmten Genen im erbgut zu identifizieren. Entwicklung von DNS-Markern (=Gensonden) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gendiagnose |
Verwendung von DNS-Markern(=DNS-Banden), die bestimmten Eigenschaften (z.B.: Krankheits-Resistenz) gekoppelt sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Untersuchung des Zuchtmaterials, ob DNS-Nande (=gekoppelte Eigenschaft) vorhanden ist oder fehlt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Veränderung des Erbmaterials |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Wirtschaftsjahr läuft vom 1.7.-30.6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei einer Differenz der LF zur Katasterfäche können Flächen wie Gebäudeflächen und Ödland abgezogen worden sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die roten Blutkörperchen werden vom Knochenmark gebildet(etwa 200 Mio./sec.). Im Blut sind etwa 5 Millionen/mm3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Milz bildet die weißen Blutkörperchen. Im Blut sind etwa 5000-7000/mm3. Man kann auch ohne Milz leben, dann übernehmen andere Organe die bildung der Blutkörperchen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Blut=Serum, Plasma(=Serum+Fibrin) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
No comments:
Post a Comment